
Am 18. Juni 2014 feierte SignGes - das Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik - die erfolgreiche Gründung an der RWTH. Bei der RWTH-internen Eröffnungsfeier begrüßte die Prorektorin Prof. Klee und der Dekan der Philosophischen Fakultät die anwesenden Mitglieder der RWTH Aachen. Der Geschäftsführende Direktor Prof. Willmes-von Hinckeldey referierte stellvertretend für das Direktorium (Prof. Brettel, Prof. Jarke, Prof. Niehr, Prof. Spijkers, die wiss. Geschäftsführer Dr. Grote und Dr. Kramer sowie die Mitarbeitervertreter Ege Karar und Horst Sieprath) über die Geschichte, Arbeit und Vision des neuen Zentrums der Philosophischen Fakultät. Die stellvertretende Geschäftsführende Direktorin Prof. Mittelberg und der Senior Advisor Prof. Jäger ergänzten die von Herrn Sieprath in Gebärdensprache moderierten Veranstaltung mit Vorträgen zur Gestik im multimodalen Dialog und zum Sprachursprung.
Vorstellung des Kompetenzzentrum SignGes

Prof. Dr. Klaus Willmes-von Hinckeldey
Sprachursprung – Die Evolution der menschlichen Sprachfähigkeit und die Bedeutung der Gebärdensprache

Prof. Dr. Ludwig Jäger
Gestik im interdisziplinären Dialog – Theorie, Empire, Technologie

Prof. Dr. Irene Mittelberg
Die Professoren Jäger, Huber und Willmes-von Hinckeldey im Gespräch

Die Professoren des SignGes Vorläufers – der Forschungsgruppe Desire (Deaf and Sign Language Research Team) - im Video